Agri-Photovoltaik

Interessante Neuigkeiten zu Agri-PV

Beiträge und Infos aus unserer Agri-PV-Veranstaltung am 01.06.2023 in Seddiner See

Am 1. Juni 2023 veranstaltete PowerShift Brandenburg e.V. zusammen mit der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V. ein Fachgespräch zum Thema „Agri-PV in Brandenburg“. Unten finden Sie einige der Beiträge und Informationen von dieser Veranstaltung.

Das Programm des Fachgesprächs (PDF) sollte Neulingen als auch bereits Erfahrenen der Diskussion um Agri-Photovoltaik einen guten Überblick, verschiedene Vertiefungen (Rechtliche Aspekte, Naturschutz; praktische Erfahrungen, Idee der Bürgerenergie) nahe bringen. Leider war es im Vorfeld nicht gelungen, eine*n der wenigen landwirtschaftlichen Praktiker*innen der Agri-PV für einen Input zu gewinnen. Hierum sowie um weitere Erfahrungen und Kontakte in die Agri-PV-Welt werden wir uns im Anschluss an das Fachgespräch bemühen.

Bermd Brouns (PowerShift Brandenburg) & Tobias Schulz (FÖL e.V.)

Vortragsfolien (PDF) unserer Hauptreferentin Prof. Dr. Kerstin Wydra am 1.6.2023 zum Thema: Agri-PV: Chance für Landwirtschaft, Energie, Klima- und Naturschutz (PDF). In ihrem Vortrag verwies Frau Wydra u.a. auch auf die Studie „Potentiale der Agri-PV in Thüringen“ von 2022 (PDF). Auf der Website von Frau Prof. Wydra finden Sie weitere Infos zur Arbeit am Thema Agri-PV an der FH Erfurt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 Präsentation von Herrn Jochen Gerber (PDF) (Kanzlei Becker Büttner Held /BBH, Berlin): Rechtliche Rahmenbedingungen von Agri-PV

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Unsere Referentin Sabine Terhaar von der Energiegenossenschaft FairPla.net in Münster gab abschliessend noch einen wichtigen Kurzinput zum Thema Bürgerenergie (PDF).

FairPla.net ist eine der Mitgliedsgenossenschaften bei der BürgerProjektGemeinschaft für Flächen-PV der Bürgerwerke.

  • Die Bürgerwerke sind der größte Zusammenschluss von Energiegenossenschaften in Deutschland. Gemeinsam haben sie sich zum Ziel gesetzt, ihre Mitglieder und Bürger aus ganz Deutschland mit Strom aus der Region sowie mit BürgerÖkogas zu versorgen. Einige Aufgaben wie der Energieeinkauf, die Abrechnung und weitere Aufgaben der Energieversorgung in der Zentrale der Bürgerwerke gebündelt. Bürgerenergiegenossenschaften in den Bürgerwerken
  • Das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) setzt sich für eine von Bürger*innen getragene Energieversorgung aus 100 Prozent Erneuerbaren Energien ein. Das BBEn ist Plattform, Vordenker*in & Stimme sowie politische Interessenvertretung der Bürgerenergie.
  • Das Netzwerk Energiewende Jetzt, welches u.a. bei der Gründung von Energiegenossenschaften hilft.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Herr Max Eiken von der AgroSolar Europe GmbH hielt einen engagierten Kurzbeitrag zu seiner Arbeit in der Agri-PV. U.a. ging er auf das große Innovationsprojekt zu Agri-PV beim AgroSolar-Kunden Steinecke GmbH in Lüchow ein.

Positionspapier des BUND Brandenburg e.V. (PDF) (KV Uckermark) zu Chancen und Risiken der Flächen-PV (nur kurz zur Agri-PV). Unsere Referentin Franziska Sperfeld vom Landesvorstand des BUND Brandenburg e.V. hatte darauf Bezug genommen.

Foto Präsentation Prof. Wydra
Prof. Dr. Kerstin Wydra
Jochen Gerber (BBH) & Publikum
Moderator Peter Fuchs
Franziska Sperfeld (BUND Brandenburg e.V.)

Forschung zu Agri-PV

Eine Schlüsselstellung in der Forschung zum Thema Agri-Photovoltaik nimmt in Deutschland sicherlich das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ein. Es ist das größte Solarforschungsinstitut Europas und untersucht im Rahmen seines Leitthemas „Integrierte Photovoltaik“ auch die Agri-PV sowie die Moor-PV.

  • Die eigenen Forschungsprojekte, aber auch Kontaktdaten der Agri-PV-Expert*innen sowie erste Beispiele für Agri-PV Anwendungsmöglichkeiten finden sich auch auf der Agri-PV-Unterseite des Fraunhofer ISE.
  • Eines der grundlegenden Dokumente der deutschen Agri-PV (Forschungs-)Diskussion ist sicher der Fraunhofer ISE-Leitfaden zur Agri-PV (aktuelle 2. Ausgabe, Stand April 2022, PDF).  Der Leitfaden informiert über die Möglichkeiten und Vorteile der Agri-PV, bietet einen Überblick über ihr Potenzial und den aktuellen Technologiestand und präsentiert praktische Hinweise für Landwirtschaftsbetriebe, Kommunen und Unternehmen.

Unter Beteiligung des o.g. Fraunhofer ISE, aber auch des Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. in Müncheberg/Brandenburg sowie weiterer Institute läuft seit Herbst 2022 das mehrjährige Forschungsvorhaben SynAgri-PV („Synergetische Integration der Photovoltaik in die Landwirtschaft als Beitrag zu einer erfolgreichen Energiewende – Vernetzung und Begleitung des Markthochlaufs der Agri-PV in Deutschland“).
Im Rahmen dieses Projektes entstand die umfangreiche deutsch-englische Website speziell zu Agri-PV (agri-pv.org) und wird sicherlich weiter ausgebaut.  Hier informieren die beteiligten Expert*innen u.a. zu Herausforderungen, Konzepten, Synergien, zur Forschungs-Community in der Agri-PV, zu Forschungs- & Industrieprojekten sowie zu Presse- & Medienberichten zur Agri-PV.
Hier die Neuigkeiten aus der Agri-PV (Forschungs-)Welt auf der Agri-pv.org-Website.

An der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden arbeitet eine Forschungsgruppe zur Agri-Photovoltaik. Sie will die Agri-Photovoltaik sehr breit untersuchen, um die Solarstromerzeugung, den Umwelt-, Boden- und Landschaftsschutz, die Biodiversität und die landwirtschaftliche Produktion zu verbessern.

Eine eigene Agri-Photovoltaik-Anlage in Dresden-Pillnitz der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie wurde im September 2022 erbaut. Sie dient in erster Linie der Forschung und der Lehre sowie Demonstrationszwecken. Die Anlage besteht aus senkrechtstehenden bifzialen Modulen. Ende Juni 2023 veranstaltete die Fakultät das Agri-Photovoltaik Forum Sachsen 2023 und stellt online auch die Präsentationen zur Verfügung.

Normungsansätze - die DIN SPEC 91434

Die in der Fachdiskussion und Regulierung von Agri-PV wichtige „DIN SPEC 91434 Agri-Photovoltaik (PDF)Anforderungen an die landwirtschaftliche Hauptnutzung“ (kostenlos erhältlich hier beim Deutschen Institut für Normung, DIN) legt Anforderungen an die landwirtschaftliche Hauptnutzung im Bereich der Agri-Photovoltaik (Agri-PV) fest (vgl. auch oben auf dieser Seite den juristischen Vortrag von Herrn Jochen Gerber auf unserer Veranstaltung am 1.6.2023).

Agri-PV als Thema in Zeitungen und Zeitschriften

Beratung für Agri-PV-Praktiker*innen!

Die Beratungsstelle LandSchafftEnergie am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) in Straubing berät u.a. zur Agri-PV. Dort finden Sie auch einen praxisorientierten Leitfaden zur Planung und Genehmigung von Agri-PV-Anlagen sowie ein Erklärvideo!

Agri-PV-Anbieter / Firmen / Konzepte

Wir haben als gemeinnütziger Verein keinerlei wirtschaftlichen oder sonstigen Interessensverbindungen zu den u.g. Unternehmen. Die folgende (unvollständige) Liste soll und kann keinen Empfehlungscharakter haben. Wir freuen uns aber über interessante Entwicklungen und Produkte von Agri-PV-Anbietern.

  • Sunfarming: In Erkner/Brandenburg bei Berlin angesiedelt (und mit einem Forschungs- & Demonstrationszentrum in Rathenow/Brandenburg) sowie an weiteren Standorten weltweit findet sich das Unternehmen Sunfarming! Es ist eines der Pionier-Unternehmen bei Agri- und Öko-Solaranlagen.
  • AgroSolar Europe: U.a. mit Standorten (und Forschungskooperation) in Berlin sieht sich die Firma AgroSolar Europe als ‚führend im Großanlagenbau von Agri-PV‘. Auf der Unternehmenswebsite finden sich zahlreiche Agri-PV-Infos und das Agri-PV-Magazin Grow.
  • Next2Sun: Mit Standorten u.a. in Dillingen (Saar), Freiburg i.B., Saalfelden (Österreich) bietet die Firma Next2Sun vertikale Agri-PV-Systeme an. Die senkrechte Aufstellung mit sogenannten “bifacialen” Modulen wird idealerweise nach Osten bzw. Westen ausgerichtet. Dadurch erfolgt die Stromproduktion vor allem am Vormittag und Nachmittag bzw. frühen Abend.
  • Zimmermann:  Die Zimmermann PV-Stahlbau GmbH & Co. KG mit Sitz in Oberessendorf bietet als Zimmermann PV-Agri verschiedene „ZIM PV-Agri Systeme“ an.
  • Tubesolar: Die in Augsburg ansässige Firma Tubesolar bietet für Agri-PV-Systeme seine Technologie der durchlässigen Solarmodule mit PV-Röhren (Röhre engl.: tube) an.
  • Gridparity: Die Gridparity AG mit Sitz in München bietet verschiedene Agri-PV-Systeme an und hat auf seiner Website auch einen Agri-PV-Katalog in dtsch. und englischer Sprache.
  • Rem Tec: Die italienische Anbieterin REM TEC  S.R.L. zeigt auf ihrer Website u.a. aus Ressourcensicht interessante Agri-PV-Systeme (mit Tracking-Systemen und solche mit Drahtseilaufhängung).
  • Eine ganze Liste von Agri-PV-Projektierern findet sich bei der schon oben genannten Beratungsstelle LandSchafftEnergie.

Spenden für unsere Arbeit zu Agri-PV!

Unsere Bildungs-, Info- und Vernetzungsarbeit zu Agri-PV (sowie bald Biodiv- & Moor-PV) kostet Zeit und Geld. Wir freuen uns über Spenden für die Agri-PV Arbeit (Link zu Paypal) oder über allgemeine Spenden für unsere gemeinnützige Vereinsarbeit!