Interessante Neuigkeiten zu Agri-PV
- 09.11.2023 Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat ein Impulspapier zum Markthochlauf der Agri-PV veröffentlicht. Der Titel lautet: „Welche Mehrwerte kanndie Agri-PV für die Energie- und Agrarwende bieten? Chancen und Herausforderungen für den Markthochlauf in Deutschland“. Agri-PV-Anlagen haben demnach das Potenzial zu einer Kerntechnologie für das Gelingen der Energiewende zu werden, indem sie durch die Mehrfachnutzung von Flächen bestehende Ziel- und Nutzungskonflikte zwischen Energiewende und Agrarproduktion auflösen. Das Impulspapier wurde in Zusammenarbeit mit Becker Büttner Held Rechtsanwälte (BBH), der Elysium Solar GmbH und dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) erstellt.
- 31.10.2023 Das bayrische Technologie- und Förderzentrum (TFZ) in Straubing hat einen praxisorientierten Leitfaden sowie ein Erklärvideo zur Agri-PV veröffentlicht: „Leitfaden 1 – Agri-Photovoltaik: Planung und Genehmigung„. Der Text bietet eine Einstiegshilfe in die Planung und Genehmigung von Agri-PV-Anlagen.
- 19.10.2023 Schöner informativer Beitrag von Jörg Staude im Klimareporter zum derzeitigen Beratungsstand für AgriPV und BiodiversitätsPV: Titel „Dreifacher Gewinn reicht nicht für Solarstrom vom Acker„. Der große Durchbruch deutet sich leider noch nicht an. Unsere Sorge: Wird in Deutschland das riesige Potenzial von Agri- und Biodiv-PV verschlafen?
- 01.09.2023 Mit gewohnt deutlichen Worten kommentiert Hans-Josef Fell (Energy Watch Group; früherer Grüner MdB u. einer der Väter des EEG) den bisherigen Entwurf des Solarpaket 1. Er beklagt, die bisher vorgeschlagenene Regelungen (insbes. zur Agri-, Moor-, Biodiv-PV) seien voller unnötiger bürokratischer Beschränkungen für die Potentiale der Landwirtschaft in der Energiewende.
Um den Solarausbau so stark zu beschleunigen, wie es der Klimaschutz erfordert, fordert H.-J. Fell in seinem Beitrag u.a. eine Streichung des Ausbaudeckels (von 80 GW Freiflächen-PV bis 2030) und die Einführung „fester Einspeisevergütung für Agri-PV, Parkplatz-PV, Floating-PV und Moor-PV statt sie in lähmende und bürgerenergiefeindliche Ausschreibungen zu zwingen“. - 16.8.2023 Das Bundeskabinett hat das Solarpaket 1 beschlossen (hier der Gesetzentwurf). Hierin enthalten sind auch Neuregelungen zur Agri-PV und Biodiversitäts-PV (weitere Details hierzu im Frühjahr 2024 vorgesehen). Nun geht der Gesetzentwurf in den Bundestag und soll dann (ggf. geändert) zum 1.1.2024 in Kraft treten.
Eine interessante detaillierte Stellungnahme zum (ursprünglichen) Referentenentwurf aus dem BMWK gibt es hier beim Solarenergie-Förderverein e.V. (SFV), der auch auf einige verbleibende Mängel im Gesetzentwurf (bzgl. Agri-PV u. Bürgerenergie) hinweist. Auch der Bundesverband Neue Energiewirtschaft hat eine erste Bewertung des Gesetzentwurfes (Fokus: Biodiv-PV) veröffentlicht. - 18.7.2023: Die Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden stellt dankenswerter Weise die Präsentationen des von ihr durchgeführten Agri-Photovoltaik-Forums Sachsen vom 28.6.2023 zur Verfügung.
- Zum 1. Juli 2023 legt die Bundesnetzagentur die Anforderungen an besondere Solaranlagen auf Grünland und auf wiedervernässten Moorböden vor (Topagrar-Artikel mit Verlinkung zur Bundesnetzagentur).
- Interessante Neuigkeiten aus Bundestag & Bundesrat: 2,5 ha Agri-PV Privilegierung beschlossen! (15./16.6.2023)
Am 15.6.2023 hat der Deutsche Bundestag und am 16.6.2023 der Bundesrat die Novelle des Baugesetzbuches beschlossen (BauGB–Digitalisierungsnovelle). Damit treten auch planungsrechtliche Erleichterungen für kleinere Agri-Photovoltaik-Anlagen bei landwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Betrieben in Kraft. Drucksache des Bundesrates zur BauGB-Novelle (§35 mit der Privilegierung von bis zu 2,5 ha Agri-PV in ‚räumlich-funktionalen Zusammenhang‘ mit Betrieb!, PDF) - Checkliste in Agrarheute.com-Artikel (26.6.2023):
Erste Schritte zu Agri-Photovoltaik: Fehler bei der Planung vermeiden - Vorschlag zu Biodiversitäts-PV (21.6.2023): https://www.solarserver.de/2023/06/21/bne-macht-vorschlag-fuer-biodiversitaet-und-pv/ Details hierzu im Positionspapier des Bundesverband Neue Energiewirtschaft sowie im Gesetzentwurf zu Biodiv-PV aus der Kanzlei BBH.
Beiträge und Infos aus unserer Agri-PV-Veranstaltung am 01.06.2023 in Seddiner See
Am 1. Juni 2023 veranstaltete PowerShift Brandenburg e.V. zusammen mit der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V. ein Fachgespräch zum Thema „Agri-PV in Brandenburg“. Unten finden Sie einige der Beiträge und Informationen von dieser Veranstaltung.

Das Programm des Fachgesprächs (PDF) sollte Neulingen als auch bereits Erfahrenen der Diskussion um Agri-Photovoltaik einen guten Überblick, verschiedene Vertiefungen (Rechtliche Aspekte, Naturschutz; praktische Erfahrungen, Idee der Bürgerenergie) nahe bringen. Leider war es im Vorfeld nicht gelungen, eine*n der wenigen landwirtschaftlichen Praktiker*innen der Agri-PV für einen Input zu gewinnen. Hierum sowie um weitere Erfahrungen und Kontakte in die Agri-PV-Welt werden wir uns im Anschluss an das Fachgespräch bemühen.

Vortragsfolien (PDF) unserer Hauptreferentin Prof. Dr. Kerstin Wydra am 1.6.2023 zum Thema: Agri-PV: Chance für Landwirtschaft, Energie, Klima- und Naturschutz (PDF). In ihrem Vortrag verwies Frau Wydra u.a. auch auf die Studie „Potentiale der Agri-PV in Thüringen“ von 2022 (PDF). Auf der Website von Frau Prof. Wydra finden Sie weitere Infos zur Arbeit am Thema Agri-PV an der FH Erfurt.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Präsentation von Herrn Jochen Gerber (PDF) (Kanzlei Becker Büttner Held /BBH, Berlin): Rechtliche Rahmenbedingungen von Agri-PV

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Unsere Referentin Sabine Terhaar von der Energiegenossenschaft FairPla.net in Münster gab abschliessend noch einen wichtigen Kurzinput zum Thema Bürgerenergie (PDF).
FairPla.net ist eine der Mitgliedsgenossenschaften bei der BürgerProjektGemeinschaft für Flächen-PV der Bürgerwerke.
- Die Bürgerwerke sind der größte Zusammenschluss von Energiegenossenschaften in Deutschland. Gemeinsam haben sie sich zum Ziel gesetzt, ihre Mitglieder und Bürger aus ganz Deutschland mit Strom aus der Region sowie mit BürgerÖkogas zu versorgen. Einige Aufgaben wie der Energieeinkauf, die Abrechnung und weitere Aufgaben der Energieversorgung in der Zentrale der Bürgerwerke gebündelt. Bürgerenergiegenossenschaften in den Bürgerwerken
- Das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) setzt sich für eine von Bürger*innen getragene Energieversorgung aus 100 Prozent Erneuerbaren Energien ein. Das BBEn ist Plattform, Vordenker*in & Stimme sowie politische Interessenvertretung der Bürgerenergie.
- Das Netzwerk Energiewende Jetzt, welches u.a. bei der Gründung von Energiegenossenschaften hilft.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Herr Max Eiken von der AgroSolar Europe GmbH hielt einen engagierten Kurzbeitrag zu seiner Arbeit in der Agri-PV. U.a. ging er auf das große Innovationsprojekt zu Agri-PV beim AgroSolar-Kunden Steinecke GmbH in Lüchow ein.
Positionspapier des BUND Brandenburg e.V. (PDF) (KV Uckermark) zu Chancen und Risiken der Flächen-PV (nur kurz zur Agri-PV). Unsere Referentin Franziska Sperfeld vom Landesvorstand des BUND Brandenburg e.V. hatte darauf Bezug genommen.




Forschung zu Agri-PV
Eine Schlüsselstellung in der Forschung zum Thema Agri-Photovoltaik nimmt in Deutschland sicherlich das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ein. Es ist das größte Solarforschungsinstitut Europas und untersucht im Rahmen seines Leitthemas „Integrierte Photovoltaik“ auch die Agri-PV sowie die Moor-PV.
- Die eigenen Forschungsprojekte, aber auch Kontaktdaten der Agri-PV-Expert*innen sowie erste Beispiele für Agri-PV Anwendungsmöglichkeiten finden sich auch auf der Agri-PV-Unterseite des Fraunhofer ISE.
- Eines der grundlegenden Dokumente der deutschen Agri-PV (Forschungs-)Diskussion ist sicher der Fraunhofer ISE-Leitfaden zur Agri-PV (aktuelle 2. Ausgabe, Stand April 2022, PDF). Der Leitfaden informiert über die Möglichkeiten und Vorteile der Agri-PV, bietet einen Überblick über ihr Potenzial und den aktuellen Technologiestand und präsentiert praktische Hinweise für Landwirtschaftsbetriebe, Kommunen und Unternehmen.
Unter Beteiligung des o.g. Fraunhofer ISE, aber auch des Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. in Müncheberg/Brandenburg sowie weiterer Institute läuft seit Herbst 2022 das mehrjährige Forschungsvorhaben SynAgri-PV („Synergetische Integration der Photovoltaik in die Landwirtschaft als Beitrag zu einer erfolgreichen Energiewende – Vernetzung und Begleitung des Markthochlaufs der Agri-PV in Deutschland“).
Im Rahmen dieses Projektes entstand die umfangreiche deutsch-englische Website speziell zu Agri-PV (agri-pv.org) und wird sicherlich weiter ausgebaut. Hier informieren die beteiligten Expert*innen u.a. zu Herausforderungen, Konzepten, Synergien, zur Forschungs-Community in der Agri-PV, zu Forschungs- & Industrieprojekten sowie zu Presse- & Medienberichten zur Agri-PV.
Hier die Neuigkeiten aus der Agri-PV (Forschungs-)Welt auf der Agri-pv.org-Website.
An der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden arbeitet eine Forschungsgruppe zur Agri-Photovoltaik. Sie will die Agri-Photovoltaik sehr breit untersuchen, um die Solarstromerzeugung, den Umwelt-, Boden- und Landschaftsschutz, die Biodiversität und die landwirtschaftliche Produktion zu verbessern.
Eine eigene Agri-Photovoltaik-Anlage in Dresden-Pillnitz der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie wurde im September 2022 erbaut. Sie dient in erster Linie der Forschung und der Lehre sowie Demonstrationszwecken. Die Anlage besteht aus senkrechtstehenden bifzialen Modulen. Ende Juni 2023 veranstaltete die Fakultät das Agri-Photovoltaik Forum Sachsen 2023 und stellt online auch die Präsentationen zur Verfügung.
Normungsansätze - die DIN SPEC 91434
Die in der Fachdiskussion und Regulierung von Agri-PV wichtige „DIN SPEC 91434 Agri-Photovoltaik (PDF) – Anforderungen an die landwirtschaftliche Hauptnutzung“ (kostenlos erhältlich hier beim Deutschen Institut für Normung, DIN) legt Anforderungen an die landwirtschaftliche Hauptnutzung im Bereich der Agri-Photovoltaik (Agri-PV) fest (vgl. auch oben auf dieser Seite den juristischen Vortrag von Herrn Jochen Gerber auf unserer Veranstaltung am 1.6.2023).
Agri-PV als Thema in Zeitungen und Zeitschriften
- Agri-PV-Meldungen auf dem Solarserver
- Agri-PV bei der Unabhängigen Bauernstimme (d. Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft)
- Agri-PV im PV Magazin
- Agri-PV auf Agrarheute
- Agri-PV bei der Agrarzeitung
- Auch auf den Energie-Seiten von Top agrar online finden sich öfter Agri-PV-Nachrichten.
Beratung für Agri-PV-Praktiker*innen!
Die Beratungsstelle LandSchafftEnergie am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) in Straubing berät u.a. zur Agri-PV. Dort finden Sie auch einen praxisorientierten Leitfaden zur Planung und Genehmigung von Agri-PV-Anlagen sowie ein Erklärvideo!
Agri-PV-Anbieter / Firmen / Konzepte
Wir haben als gemeinnütziger Verein keinerlei wirtschaftlichen oder sonstigen Interessensverbindungen zu den u.g. Unternehmen. Die folgende (unvollständige) Liste soll und kann keinen Empfehlungscharakter haben. Wir freuen uns aber über interessante Entwicklungen und Produkte von Agri-PV-Anbietern.
- Sunfarming: In Erkner/Brandenburg bei Berlin angesiedelt (und mit einem Forschungs- & Demonstrationszentrum in Rathenow/Brandenburg) sowie an weiteren Standorten weltweit findet sich das Unternehmen Sunfarming! Es ist eines der Pionier-Unternehmen bei Agri- und Öko-Solaranlagen.
- AgroSolar Europe: U.a. mit Standorten (und Forschungskooperation) in Berlin sieht sich die Firma AgroSolar Europe als ‚führend im Großanlagenbau von Agri-PV‘. Auf der Unternehmenswebsite finden sich zahlreiche Agri-PV-Infos und das Agri-PV-Magazin Grow.
- Next2Sun: Mit Standorten u.a. in Dillingen (Saar), Freiburg i.B., Saalfelden (Österreich) bietet die Firma Next2Sun vertikale Agri-PV-Systeme an. Die senkrechte Aufstellung mit sogenannten “bifacialen” Modulen wird idealerweise nach Osten bzw. Westen ausgerichtet. Dadurch erfolgt die Stromproduktion vor allem am Vormittag und Nachmittag bzw. frühen Abend.
- Zimmermann: Die Zimmermann PV-Stahlbau GmbH & Co. KG mit Sitz in Oberessendorf bietet als Zimmermann PV-Agri verschiedene „ZIM PV-Agri Systeme“ an.
- Tubesolar: Die in Augsburg ansässige Firma Tubesolar bietet für Agri-PV-Systeme seine Technologie der durchlässigen Solarmodule mit PV-Röhren (Röhre engl.: tube) an.
- Gridparity: Die Gridparity AG mit Sitz in München bietet verschiedene Agri-PV-Systeme an und hat auf seiner Website auch einen Agri-PV-Katalog in dtsch. und englischer Sprache.
- Rem Tec: Die italienische Anbieterin REM TEC S.R.L. zeigt auf ihrer Website u.a. aus Ressourcensicht interessante Agri-PV-Systeme (mit Tracking-Systemen und solche mit Drahtseilaufhängung).
- Eine ganze Liste von Agri-PV-Projektierern findet sich bei der schon oben genannten Beratungsstelle LandSchafftEnergie.

Spenden für unsere Arbeit zu Agri-PV!
Unsere Bildungs-, Info- und Vernetzungsarbeit zu Agri-PV (sowie bald Biodiv- & Moor-PV) kostet Zeit und Geld. Wir freuen uns über Spenden für die Agri-PV Arbeit (Link zu Paypal) oder über allgemeine Spenden für unsere gemeinnützige Vereinsarbeit!