Videos und Folien von unsere Agri-PV-Veranstaltung in Seddiner See

Bernd Brouns (PowerShift Brandenburg) & Tobias Schulz (FÖL e.V.)
Am 1. Juni 2023 veranstaltete PowerShift Brandenburg e.V. zusammen mit der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V. ein Fachgespräch zum Thema "Agri-PV in Brandenburg". Unten finden Sie einige der Beiträge und Informationen von dieser Veranstaltung.

Das Programm des Fachgesprächs (PDF) sollte Neulingen als auch bereits Erfahrenen der Diskussion um Agri-Photovoltaik einen guten Überblick, verschiedene Vertiefungen (Rechtliche Aspekte, Naturschutz; praktische Erfahrungen, Idee der Bürgerenergie) nahe bringen. Leider war es im Vorfeld nicht gelungen, eine*n der wenigen landwirtschaftlichen Praktiker*innen der Agri-PV für einen Input zu gewinnen. Hierum sowie um weitere Erfahrungen und Kontakte in die Agri-PV-Welt werden wir uns im Anschluss an das Fachgespräch bemühen.

Prof. Dr. Kerstin Wydra: Agri-PV: Chance für Landwirtschaft, Energie, Klima- und Naturschutz

Präsentation Prof. Kerstin Wydra zu Agri-PV
Prof. Dr. Kerstin Wydra

Vortragsfolien (PDF) unserer Hauptreferentin.

In ihrem Vortrag verwies Frau Wydra u.a. auch auf die Studie „Potentiale der Agri-PV in Thüringen“ von 2022 (PDF). Auf der Website von Frau Prof. Wydra finden Sie weitere Infos zur Arbeit am Thema Agri-PV an der FH Erfurt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Jochen Gerber: Rechtliche Rahmenbedingungen von Agri-PV

Referent Jochen Gerber (BBH Berlin) & Publikum
Referent Jochen Gerber (BBH Berlin) & Publikum

Präsentation von Jochen Gerber (PDF) (Kanzlei Becker Büttner Held /BBH, Berlin)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sabine Terhaar: Bürgerenergie

Unsere Referentin Sabine Terhaar von der Energiegenossenschaft FairPla.net in Münster gab abschliessend noch einen wichtigen Kurzinput zum Thema Bürgerenergie (PDF).

FairPla.net ist eine der Mitgliedsgenossenschaften bei der BürgerProjektGemeinschaft für Flächen-PV der Bürgerwerke.

  • Die Bürgerwerke sind der größte Zusammenschluss von Energiegenossenschaften in Deutschland. Gemeinsam haben sie sich zum Ziel gesetzt, ihre Mitglieder und Bürger aus ganz Deutschland mit Strom aus der Region sowie mit BürgerÖkogas zu versorgen. Einige Aufgaben wie der Energieeinkauf, die Abrechnung und weitere Aufgaben der Energieversorgung in der Zentrale der Bürgerwerke gebündelt. Bürgerenergiegenossenschaften in den Bürgerwerken
  • Das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) setzt sich für eine von Bürger*innen getragene Energieversorgung aus 100 Prozent Erneuerbaren Energien ein. Das BBEn ist Plattform, Vordenker*in & Stimme sowie politische Interessenvertretung der Bürgerenergie.
  • Das Netzwerk Energiewende Jetzt, welches u.a. bei der Gründung von Energiegenossenschaften hilft.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weitere Beiträge

Max Eiken von der AgroSolar Europe GmbH hielt einen engagierten Kurzbeitrag zu seiner Arbeit in der Agri-PV. U.a. ging er auf das große Innovationsprojekt zu Agri-PV beim AgroSolar-Kunden Steinecke GmbH in Lüchow ein.

Positionspapier des BUND Brandenburg e.V. (PDF) (KV Uckermark) zu Chancen und Risiken der Flächen-PV (nur kurz zur Agri-PV). Unsere Referentin Franziska Sperfeld vom Landesvorstand des BUND Brandenburg e.V. hatte darauf Bezug genommen.

Franziska Sperfeld (BUND Brandenburg e.V.)
Bild von Peter Fuchs
Peter Fuchs
Mitglied & Ehrenamt bei PowerShift Brandenburg