Eine Schlüsselstellung in der Forschung zum Thema Agri-Photovoltaik nimmt in Deutschland sicherlich das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ein. Es ist das größte Solarforschungsinstitut Europas und untersucht im Rahmen seines Leitthemas „Integrierte Photovoltaik“ auch die Agri-PV sowie die Moor-PV.
- Die eigenen Forschungsprojekte, aber auch Kontaktdaten der Agri-PV-Expert*innen sowie erste Beispiele für Agri-PV Anwendungsmöglichkeiten finden sich auch auf der Agri-PV-Unterseite des Fraunhofer ISE.
- Eines der grundlegenden Dokumente der deutschen Agri-PV (Forschungs-)Diskussion ist sicher der Fraunhofer ISE-Leitfaden zur Agri-PV (aktuelle 2. Ausgabe, Stand April 2022, PDF). Der Leitfaden informiert über die Möglichkeiten und Vorteile der Agri-PV, bietet einen Überblick über ihr Potenzial und den aktuellen Technologiestand und präsentiert praktische Hinweise für Landwirtschaftsbetriebe, Kommunen und Unternehmen.
Unter Beteiligung des o.g. Fraunhofer ISE, aber auch des Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. in Müncheberg/Brandenburg sowie weiterer Institute läuft seit Herbst 2022 das mehrjährige Forschungsvorhaben SynAgri-PV („Synergetische Integration der Photovoltaik in die Landwirtschaft als Beitrag zu einer erfolgreichen Energiewende – Vernetzung und Begleitung des Markthochlaufs der Agri-PV in Deutschland“).
Im Rahmen dieses Projektes entstand die umfangreiche deutsch-englische Website speziell zu Agri-PV (agri-pv.org) und wird sicherlich weiter ausgebaut. Hier informieren die beteiligten Expert*innen u.a. zu Herausforderungen, Konzepten, Synergien, zur Forschungs-Community in der Agri-PV, zu Forschungs- & Industrieprojekten sowie zu Presse- & Medienberichten zur Agri-PV.
Hier die Neuigkeiten aus der Agri-PV (Forschungs-)Welt auf der Agri-pv.org-Website.
An der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden arbeitet eine Forschungsgruppe zur Agri-Photovoltaik. Sie will die Agri-Photovoltaik sehr breit untersuchen, um die Solarstromerzeugung, den Umwelt-, Boden- und Landschaftsschutz, die Biodiversität und die landwirtschaftliche Produktion zu verbessern.
Eine eigene Agri-Photovoltaik-Anlage in Dresden-Pillnitz der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie wurde im September 2022 erbaut. Sie dient in erster Linie der Forschung und der Lehre sowie Demonstrationszwecken. Die Anlage besteht aus senkrechtstehenden bifzialen Modulen. Ende Juni 2023 veranstaltete die Fakultät das Agri-Photovoltaik Forum Sachsen 2023 und stellt online auch die Präsentationen zur Verfügung.