- 09.11.2023 Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat ein Impulspapier zum Markthochlauf der Agri-PV veröffentlicht. Der Titel lautet: „Welche Mehrwerte kanndie Agri-PV für die Energie- und Agrarwende bieten? Chancen und Herausforderungen für den Markthochlauf in Deutschland“. Agri-PV-Anlagen haben demnach das Potenzial zu einer Kerntechnologie für das Gelingen der Energiewende zu werden, indem sie durch die Mehrfachnutzung von Flächen bestehende Ziel- und Nutzungskonflikte zwischen Energiewende und Agrarproduktion auflösen. Das Impulspapier wurde in Zusammenarbeit mit Becker Büttner Held Rechtsanwälte (BBH), der Elysium Solar GmbH und dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) erstellt.
- 31.10.2023 Das bayrische Technologie- und Förderzentrum (TFZ) in Straubing hat einen praxisorientierten Leitfaden sowie ein Erklärvideo zur Agri-PV veröffentlicht: „Leitfaden 1 – Agri-Photovoltaik: Planung und Genehmigung„. Der Text bietet eine Einstiegshilfe in die Planung und Genehmigung von Agri-PV-Anlagen.
- 19.10.2023 Schöner informativer Beitrag von Jörg Staude im Klimareporter zum derzeitigen Beratungsstand für AgriPV und BiodiversitätsPV: Titel „Dreifacher Gewinn reicht nicht für Solarstrom vom Acker„. Der große Durchbruch deutet sich leider noch nicht an. Unsere Sorge: Wird in Deutschland das riesige Potenzial von Agri- und Biodiv-PV verschlafen?
- 01.09.2023 Mit gewohnt deutlichen Worten kommentiert Hans-Josef Fell (Energy Watch Group; früherer Grüner MdB u. einer der Väter des EEG) den bisherigen Entwurf des Solarpaket 1. Er beklagt, die bisher vorgeschlagenene Regelungen (insbes. zur Agri-, Moor-, Biodiv-PV) seien voller unnötiger bürokratischer Beschränkungen für die Potentiale der Landwirtschaft in der Energiewende.
Um den Solarausbau so stark zu beschleunigen, wie es der Klimaschutz erfordert, fordert H.-J. Fell in seinem Beitrag u.a. eine Streichung des Ausbaudeckels (von 80 GW Freiflächen-PV bis 2030) und die Einführung „fester Einspeisevergütung für Agri-PV, Parkplatz-PV, Floating-PV und Moor-PV statt sie in lähmende und bürgerenergiefeindliche Ausschreibungen zu zwingen“. - 16.8.2023 Das Bundeskabinett hat das Solarpaket 1 beschlossen (hier der Gesetzentwurf). Hierin enthalten sind auch Neuregelungen zur Agri-PV und Biodiversitäts-PV (weitere Details hierzu im Frühjahr 2024 vorgesehen). Nun geht der Gesetzentwurf in den Bundestag und soll dann (ggf. geändert) zum 1.1.2024 in Kraft treten.
Eine interessante detaillierte Stellungnahme zum (ursprünglichen) Referentenentwurf aus dem BMWK gibt es hier beim Solarenergie-Förderverein e.V. (SFV), der auch auf einige verbleibende Mängel im Gesetzentwurf (bzgl. Agri-PV u. Bürgerenergie) hinweist. Auch der Bundesverband Neue Energiewirtschaft hat eine erste Bewertung des Gesetzentwurfes (Fokus: Biodiv-PV) veröffentlicht. - 18.7.2023: Die Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden stellt dankenswerter Weise die Präsentationen des von ihr durchgeführten Agri-Photovoltaik-Forums Sachsen vom 28.6.2023 zur Verfügung.
- Zum 1. Juli 2023 legt die Bundesnetzagentur die Anforderungen an besondere Solaranlagen auf Grünland und auf wiedervernässten Moorböden vor (Topagrar-Artikel mit Verlinkung zur Bundesnetzagentur).
- Interessante Neuigkeiten aus Bundestag & Bundesrat: 2,5 ha Agri-PV Privilegierung beschlossen! (15./16.6.2023)
Am 15.6.2023 hat der Deutsche Bundestag und am 16.6.2023 der Bundesrat die Novelle des Baugesetzbuches beschlossen (BauGB–Digitalisierungsnovelle). Damit treten auch planungsrechtliche Erleichterungen für kleinere Agri-Photovoltaik-Anlagen bei landwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Betrieben in Kraft. Drucksache des Bundesrates zur BauGB-Novelle (§35 mit der Privilegierung von bis zu 2,5 ha Agri-PV in ‚räumlich-funktionalen Zusammenhang‘ mit Betrieb!, PDF) - Checkliste in Agrarheute.com-Artikel (26.6.2023):
Erste Schritte zu Agri-Photovoltaik: Fehler bei der Planung vermeiden - Vorschlag zu Biodiversitäts-PV (21.6.2023): https://www.solarserver.de/2023/06/21/bne-macht-vorschlag-fuer-biodiversitaet-und-pv/ Details hierzu im Positionspapier des Bundesverband Neue Energiewirtschaft sowie im Gesetzentwurf zu Biodiv-PV aus der Kanzlei BBH.