15. März 2025 – Exkursion und Fachgespräch „Agri-PV und Artenvielfalt in Solarparks“

PowerSHift-Brandenburg-Besuchergruppe bei Agri-PV-Pilotanlage in Müncheberg

Mit regem Interesse hörten wir bei unserer Exkursion nach Müncheberg Berichte zur Agri-Photovoltaik-Anlage (Agri-PV) des Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und zum geplanten Agri-PV-Einsatz auf Hof Beerenblau (nördlich von Strausberg). Zudem erfuhren wir in einem Vortrag vom Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) mehr zu Artenvielfalt in Solarparks.

Besuch der Agri-PV-Anlage des ZALF | © Lisa Ramroth

Zunächst besuchten wir die erst im Dezember 2024 eingeweihte Agri-PV-Anlage des ZALF. Die Anlage besteht aus zwei unterschiedlichen Solar-Panels: 2D-Tracker und 3D-Tracker. Die Panels richten sich automatisch nach der Sonne aus, was die Teilnehmenden gleich in Aktion erleben konnten. ZALF-Mitarbeiterinnen Julia Gunnoltz und Alexandra Doernberg erklärten die Motivation des ZALF zur Errichtung der Anlage, zentrale technischen Details sowie die Forschungspläne für die nächsten Jahre. Die Exkursion-Teilnehmenden konnten Fragen u.a. zur Akzeptanz, Technik und Rentabilität von Agri-PV sowie zu möglichen Kosten der Instandhaltung stellen.

Anschließend berichteten Gudrun Walter und Dr. Markus Baer von ihren Planungen einer Agri-PV-Anlage auf Hof Beerenblau. Sie gingen insbesondere auch auf die ganz praktischen Herausforderungen und Erwägungen aus Sicht von Landwirt*innen zur Gestaltung einer Agri-PV-Anlage für Sonderkulturen wie Heidelbeeren ein.
Nach einer kurzen Pause ging es im zweiten Block des Fachgesprächs um das Thema „Artenvielfalt in Solarparks“. Dazu hielt Herr Bernhard Strohmayer vom Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) einen Vortrag über den aktuellen Ausbau von PV-Freiflächenanlagen und er gab Einblicke in die neue Studie des bne zur Artenvielfalt in Solarparks. Er erklärte, wie biodivers Solarparks in Deutschland derzeit sind und wie die Artenvielfalt – u.a. durch biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung – nach bne-Vorstellungen zukünftig noch stärker gefördert werden kann. Außerdem ging er auf das Erneubare Energien Gesetz der Bundesregierung und die Forderungen des bne ein, um Biodiversität in Solarparks zu unterstützen. In der anschließenden Diskussion wurde angeregt und kritisch über die Zukunft der Landnutzung sowie die arten- und naturschutzgerechte Gestaltung von Solarprojekten diskutiert.

Die Exkursion und das Fachgespräch waren eine wertvolle Gelegenheit, praxisnahe Einblicke in die Verbindung von Landwirtschaft und erneuerbarer Energiegewinnung zu gewinnen. Die unterschiedlichen Perspektiven der Teilnehmenden und die daraus folgenden breiten Fragen und Diskussionen verdeutlichten die Komplexität, die Herausforderungen, aber auch die Chancen von Photovoltaik im ländlichen Raum.

Bild von Lisa Ramroth
Lisa Ramroth