Agri-PV bezeichnet die gleichzeitige Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen für die Produktion von Nahrungsmitteln und die Erzeugung von Solarenergie durch Photovoltaikanlagen. Bei dieser Technologie werden Photovoltaikmodule über landwirtschaftlichen Flächen installiert, ohne diese erheblich in ihrer Nutzung für die Landwirtschaft zu beeinträchtigen.
Agri-PV hat das Potenzial, mehrere Vorteile zu bieten:
Doppelnutzung der Fläche: Landwirte können weiterhin Nutzpflanzen anbauen, während auf derselben Fläche Strom erzeugt wird. Dies erhöht die Effizienz der Flächennutzung.
Ertragssteigerung und Schutz der Pflanzen: Die Solarmodule bieten einen teilweisen Schatten, der insbesondere in heißen Sommermonaten die Temperatur und Verdunstung verringern kann, was den Pflanzen zugutekommt. Gleichzeitig schützen sie vor extremen Witterungsbedingungen wie Hagel oder starker Sonneneinstrahlung.
Nachhaltigkeit: Durch die Kombination von Solarenergieerzeugung und landwirtschaftlicher Produktion können beide Sektoren zur Reduzierung von CO₂-Emissionen beitragen und die landwirtschaftliche Nutzung ökologischer gestalten.
Ertragssicherung: Landwirte können durch die zusätzliche Einkommensquelle aus der Solarstromproduktion ihre Ertragsmöglichkeiten diversifizieren und stabilisieren.
Die Beratungsstelle LandSchafftEnergie am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) in Straubing berät u.a. zur Agri-PV. Dort finden Sie auch einen praxisorientierten Leitfaden zur Planung und Genehmigung von Agri-PV-Anlagen sowie ein Erklärvideo!
Wir haben als gemeinnütziger Verein keinerlei wirtschaftlichen oder sonstigen Interessensverbindungen zu den u.g. Unternehmen. Die folgende (unvollständige) Liste soll und kann keinen Empfehlungscharakter haben. Wir freuen uns aber über interessante Entwicklungen und Produkte von Agri-PV-Anbietern.
Eine vollständige Liste von Agri-PV-Projektierern findet sich bei der schon oben genannten Beratungsstelle LandSchafftEnergie.
In Erkner/Brandenburg bei Berlin angesiedelt (und mit einem Forschungs- & Demonstrationszentrum in Rathenow/Brandenburg) sowie an weiteren Standorten weltweit findet sich das Unternehmen Sunfarming! Es ist eines der Pionier-Unternehmen bei Agri- und Öko-Solaranlagen.
U.a. mit Standorten (und Forschungskooperation) in Berlin sieht sich die Firma AgroSolar Europe als 'führend im Großanlagenbau von Agri-PV'. Auf der Unternehmenswebsite finden sich zahlreiche Agri-PV-Infos und das Agri-PV-Magazin Grow.
Mit Standorten u.a. in Dillingen (Saar), Freiburg i.B., Saalfelden (Österreich) bietet die Firma Next2Sun vertikale Agri-PV-Systeme an. Die senkrechte Aufstellung mit sogenannten “bifacialen” Modulen wird idealerweise nach Osten bzw. Westen ausgerichtet. Dadurch erfolgt die Stromproduktion vor allem am Vormittag und Nachmittag bzw. frühen Abend.
Die Zimmermann PV-Stahlbau GmbH & Co. KG mit Sitz in Oberessendorf bietet als Zimmermann PV-Agri verschiedene "ZIM PV-Agri Systeme" an.
Die in Augsburg ansässige Firma Tubesolar bietet für Agri-PV-Systeme seine Technologie der durchlässigen Solarmodule mit PV-Röhren (Röhre engl.: tube) an.
Die Gridparity AG mit Sitz in München bietet verschiedene Agri-PV-Systeme an und hat auf seiner Website auch einen Agri-PV-Katalog in dtsch. und englischer Sprache.
Die italienische Anbieterin REM TEC S.R.L. zeigt auf ihrer Website u.a. aus Ressourcensicht interessante Agri-PV-Systeme (mit Tracking-Systemen und solche mit Drahtseilaufhängung).