Fachworkshop (hybrid: online & offline) & Vernetzungstreffen
Agri-Photovoltaik (Agri-PV) beschreibt die Doppelnutzung einer landwirtschaftlichen Nutzfläche: Neben der Erzeugung von Nahrungs- oder Futtermitteln bzw. nachwachsenden Rohstoffen wird auf der Fläche gleichzeitig Erneuerbarer Strom mithilfe von Photovoltaikanlagen erzeugt. Die landwirtschaftliche Nutzung
der Fläche bleibt vorrangig und Landwirte können (für 85% der Fläche) weiterhin EU-Agrarsubventionen erhalten.
Im Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG 2023) sind erste Schritte für einen Markthochlauf der Agri-PV angelegt. Vieles steckt aber noch in den Anfängen und die Begleitforschung drängt auf eine bessere Förderung und leichtere Genehmigungsverfahren für Agri-PV.
Ist diese Sonderform der Flächen-Photovoltaik eine Chance für Landwirtschaft, Energiewende und Biodiversität – in Brandenburg und anderswo? Welche neuen
gesetzlichen Regeln gelten ab 2023? Welche ersten Erfahrungen gibt es aus der Praxis und welche Sicht haben Naturschutz- und Umweltverbände? Und last but not least: Können zukünftige Agri-PV-Projekte in der Kooperation von Bürgerenergie-Gesellschaften und Landwirtschaft gelingen?
Zu einem Fachgespräch und bei Interesse anschliessender Vernetzung zur Weiterarbeit an diesem Thema laden der neue Verein PowerShift Brandenburg e.V. und das Junglandwirteprojekt der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V. herzlich ein!
Falls Sie nicht vor Ort sein können: Die Veranstaltung wird auch online übertragen! Bitte beachten Sie die entsprechende Option bei der Anmeldung unten!
Programm:
ab 15.30 Uhr Eintreffen / Begrüßungskaffee
16.00 Uhr Begrüßung / kurze Vorstellungsrunde
Kurzvorstellung des Junglandwirteprojekts der FÖL e.V. , Einstieg ins Thema Agri-PV
Bernd Brouns, PowerShift Brandenburg e.V.
Tobias Schulz, Junglandwirteprojekt/FÖL e.V.
16.20 – 17.20 Uhr Agri-PV: Chance für Landwirtschaft, Energie, Klima- und Naturschutz
Prof. Dr. Kerstin Wydra, FH Erfurt
15 min Pause
17.35 – 18.15 Uhr Rechtliche Rahmenbedingungen von Agri-PV –Fokus EEG u. Baurecht
Jochen Gerber, Kanzlei BBH, Berlin
18.15 – 18.35 Uhr Praktische Erfahrungen mit Agri-PV
Max Eiken, AgroSolar Europe GmbH
18.35 – 18.45 Uhr Agri-PV aus Sicht von Naturschutz und Biodiversität: Position des BUND Brandenburg
Franziska Sperfeld, BUND Brandenburg e.V.
18.45 – 18.55 Uhr Flächen-PV in Bürgerhand? Die BürgerProjektGemeinschaft der Bürgerwerke als Option für Energiegenossenschaften
Sabine Terhaar, Energiegenossenschaft fairPla.net
18.55 – 19.00 Uhr Schluss u. Einladung zur weiteren Vernetzung für aktiv Interessierte
Peter Fuchs, PowerShift Brandenburg e.V.
ab 19.00 Uhr Anschliessend: Abendessen & kurzes Vernetzungstreffen für aktiv Interessierte
Die Veranstaltung selbst und somit auch die Frist zur Anmeldung liegt in der Vergangenheit. Die Inhalte sind auf unserer Info-Seite zur Agri-Photovoltaik dokumentiert.
PDF der Einladung inkl. Anmeldeformular: Einladung Fachgespräch Agri-PV, 1. Juni 2023